Landesnetzwerk

Lokale Projekte

SCHLAUer Jahresrückblick 2024

Ein Turbulentes Jahr bei SCHLAU Göttingen geht zu Ende

Unser Jahr in Zahlen:

49 Workshops und Veranstaltungen haben wir dieses Jahr besucht
800 Teilnehmende konnten wir dadurch für queere Themen sensibilisieren
20 aktive Teamer:innen (Stand Dez. 2024) hatten wir in Göttingen
11 Jahre alt war die jüngste Person in unserem Workshop
59 Jahre alt war dagegen die älteste Person

Was hat uns beschäftigt und was haben wir erreicht?

Januar – Mai 2024

Am 17. Februar schulte SCHLAU Göttingen junge Menschen, die eine Juleica-Ausbildung gemacht haben.

Seit Mitte März hat SCHLAU Göttingen mit Fenja eine neue zweite Projektkoordination eingestellt und dadurch weitere Unterstützung erhalten.

Am 17. Mai durften wir vor dem Neuen Rathaus den IDAHOBITA (Internationaler Tag Gegen Homo-, Bi-, Inter-, Trans- and Acefeindlichkeit) begehen und an die Diskriminierung von queeren Menschen in Göttingen und auf der ganzen Welt erinnern.
In unserer Arbeit sehen wir sehr viele verschiedene Formen von Queerfeindlichkeit, die noch heute in den Köpfen vieler Menschen leben. Gleichzeitig denken wir an die vielen Länder, in denen queere Beziehungen und Geschlechtsidentitäten, die neben der normalisierten Binarität gelebt werden, unter Strafe gestellt werden.

Juni 2024

Im Sommer konnten wir beim Girls Kick Mädchenfussballturnier neben kleinen Pausenspielen, wie Eierlauf und Flaggenmemory, auch mit dem Basteln von Perlenarmbändern punkten und freuen uns, wenn wir im nächsten Jahr wieder dabei sind!

Ein internes Fortbildungswochenende vom 14.06 – 16.06.24 konnten wir gut dafür nutzen, die Sommerpause zu überbrücken.
Mit unserem Werkstattwochenende stellen wir mindestens einmal im Jahr sicher, dass das Team genug Raum für seine Anliegen hat. Dabei werden unsere aktuelle Teamstruktur und -kultur ebenso unter die Lupe genommen, wie die geläufigen Workshopabläufe, die qualitative Wertigkeit der Methoden und die allgemeine Qualifizierung des Teams.

Beim Landeskoordinantionstreffen in Bremen stellte uns der Landesvorstand von SCHLAU NDS die geleistete Lobby- und Öffentlichkeitsarbeit vor. Wir sind beeindruckt, wie weit SCHLAU gekommen ist, und dass sich Menschen in der Politik für uns einsetzen. Auch die Arbeit der anderen SCHLAU-Teams in Niedersachsen ist für uns inspirierend und wir freuen uns immer über den Austausch zwischen den Projekten. Leider mussten wir uns an dem Tag auch von unserer langjährigen Landeskoordination Lisa Kühn verabschieden.

Juli & August

Im Juli durften wir erneut an die Uni – genauer gesagt in ein Seminar der Geschlechterforschung.
Der Austausch mit Studierenden der Geschlechterforschung ist immer schön für uns, da wir uns auch diesen Sommer wieder Feedback zu unseren Workshops einholen und unsere Arbeit vorstellen durften.

Ebenfalls vorstellen durften wir uns auch dem Landkreis Göttingen. Wir sprachen über unsere Arbeit und über bessere Infrastruktur für junge, queere Menschen im ländlichen Raum. Im Jahr 2025 möchten wir daher verstärkt Workshops im Landkreis Göttingen und Northeim ermöglichen.

Nach den vielen Veranstaltungen und Fortbildungen gab es am 22.07.24 ein Sommerfest für das Team. Wir danken allen Ehrenamtlichen, die für uns gegrillt, gekocht und uns eine Location zum Feiern gegeben haben. Von der Feierlaune angesteckt, konnten wir im August dann endlich den CSD feiern. Dort durften wir vermehrt sehen, dass viele queere Schul-AGs mit uns auf die Straße gegangen sind. Wir hoffen nächstes Jahr trotzdem auf besseres Wetter und auf ein schönes, ausgiebiges Straßenfest!

September

Am 06.09.-08.09.24 war die alljährliche Landesvernetzung, diesmal in Leer mit einer Mitgliederversammlung von SCHLAU Niedersachsen und einer Fortbildung zum Selbstbestimmungsgesetz mit Robin Ivy. Vielen Dank an SCHLAU Ostfriesland für das herzliche Willkommen und die Organisation! Wir kommen gerne wieder und revanchieren uns für den leckeren Tee!

Kurz danach ging es für SCHLAU Göttingen wieder ans Üben: Am 15.09.24 und 26.09.24 fanden unsere Methodentage statt. Dort evaluierten wir die aktuell genutzten Methoden, tauschten Tipps und Tricks für den Workshopablauf aus und sprachen dieses Jahr auch über die zunehmende Queer- und Transfeindlichkeit und das aktuelle politische Klima im Zusammenhang mit unserer Arbeit.

Zum ersten Mal gab es für SCHLAU Göttingen auch eine Teamsupervision mit Magrit Schulz vom Roten Faden, die den Weg aus Hannover für uns auf sich genommen hat, um uns einen Abend beim Teamtreffen zu begleiten.

Methodentag mit der Fellnase und Ehren-Teamerin Wilma

Oktober

Dieses Jahr waren wir auch häufiger in Berufsbildenden Schulen vertreten. Am 01.10. & 02.10.24 durften wir die BfGoe besuchen. Die Workshops dort waren ein voller Erfolg!

Der Oktober ging schnell vorbei mit einem Einstiegsabend im Rahmen der Alternativen O-Phase am 17.10.24, an dem wir zwei neue Teamende für uns gewinnen konnten. [Willkommen Jano und Amelie! :)]

Bei der Mitgliedsversammlung vom QNN in Hannover war SCHLAU Göttingen vertreten und hatte die Möglichkeit verschiedene weitere queere Projekte und Vereine aus Niedersachsen kennenzulernen.

Einen Tag später lernte das SCHLAU-Team in einem Workshop mit Magrit Schulz verschiedene Arten einen Workshop anzuleiten kennen; tauschte sich über Störfälle und Interventionen in Workshops aus und setzte sich mit der eigenen Motivation und Position in der Arbeit auseinander.

Am 25. – 27.10.24 war Göttingen dann auch auf der Zukunftswerkstatt vertreten. Dort sprachen SCHLAU Projekte aus den verschiedenen Bundesländern über die Visionen und Ziele von SCHLAU, um aktuell und relevant zu bleiben. Und en nächsten Monaten werden auf Grundlage dessen auch unsere Qualitätsstandards ein Update erhalten.

November

Am 06.11.24 war SCHLAU Göttingen ebenfalls in der Vollversammlung im Stadtjugendring vertreten. Am Tag darauf veranstalteten wir einen weiteren Einstiegsabend / Offenes Teamtreffen im Rahmen der Queeren Kulturtage Göttingen, welches durch die Mikrofonds vom Stadtjugendring möglich gemacht wurden.

Am 10.11.24 fand die Mitgliederversammlung Bundesverband Queere Bildung statt und am 14.11.24 saß SCHLAU in der Haushaltsberatung der Jugendpflege der Stadt Göttingen, um die Entscheidungen über die Förderung von SCHLAU zu beobachten. Unser Antrag auf Erhöhung der Förderung wurde dort bewilligt. Am 03.12.2024 wurde diese Erhöhung jedoch blockiert und zudem auf die Summe aus den Jahren vor Corona reduziert. Damit ist es das erste Mal in der Geschichte von SCHLAU Göttingen, dass wir eine Kürzung der Förderung erfahren haben. Am 13.12.2024 wurde dies dann final beschlossen.

Wir blicken mit großer Sorge in die Zukunft. Wenn Projekten und Vereinen in der Jugendarbeit, in der queeren Bildungsarbeit und allgemein in demokratiefördernden Bereichen die Gelder gekürzt werden, ist das für uns ein Grund ganz genau hinzusehen.
Die Zahlen von Queer- und Transfeindlichkeit steigen; rechte Parteien und Gruppen erlangen immer mehr Zulauf und Desinformationskampagnen werden zunehmend effektiver. Der Zeitpunkt für Kürzungen in den Bereichen Demokratieförderung, Jugend und Bildung ist denkbar schlecht.

Workshops

Dieses Jahr waren wir häufiger an Berufsbildende Schulen und durften auch vermehrt Lehrkräften Einblicke in unsere Arbeit geben. Im Landkreis Northeim konnten wir dieses Jahr insgesamt 15 Workshops geben – so oft waren wir dort noch nie vertreten. Leider wurden gegen Ende des Jahres viele Workshops und Veranstaltungen abgesagt. Insgesamt haben 15 Workshops nicht stattgefunden, ein Drittel davon aufgrund mangelnder Nachfrage. Diese Entwicklung gibt uns zu denken, da an Schulen und unter Jugendlichen Vorbehalte gegen queere Menschen steigen. Wir sind überrascht über das fehlende Interesse an queerer Aufklärungsarbeit. Insbesondere mit Hinblick auf die steigende Transfeindlichkeit, die wir in unserer Arbeit wahrnehmen. Auch in Anbetracht des zunehmend gespaltenen gesellschaftlichen Klimas, hoffen wir sehr, nächstes Jahr umso mehr Veranstaltungen durchführen und nachholen zu dürfen.

Auch darum möchten wir nächstes Jahr feste Kooperarionen mit Schulen eingehen. Wenn Ihre Schule Interesse daran hat, SCHLAU jährlich in einem Jahrgang zu etablieren, dann wenden Sie sich gerne über unsere E-Mail-Adresse an unsere Projektkoordinationen. Gerne treffen wir mit Ihnen die für Sie passenden Absprachen!

Erfreulicherweise ist dieses Jahr unser Instagram-Kanal gestartet! Wir freuen uns über die ersten zehn Posts und über unsere Followerschaft. Wir haben noch viel vor – stay tuned!

Winterfeier 2024

Teaminterne Weiterbildungen

Dieses Jahr hat SCHLAU Göttingen viel Zeit damit verbracht, sich weiterzubilden. Wir danken allen Teamenden über die Teilnahme und den Wissenstransfer!

1. Werkstattwochenende – Ausbau der didaktischen und pädagogischen Fähigkeiten im Team
2. Methodentage – Üben und Anpassen der Methoden; inklusiveres Denken für nachhaltigere Workshops
3. Supervision – soziale Fähigkeiten, Stress- und Konfliktmanagement sowie Workshopführung
4. Selbstbestimmungsgesetz mit Robin Ivy am 07.09.2024
5. Queer und Islam am 23.11.2024
6. “Zugänge erleichtern” Online Vortrag am 28.11.2024
7. Rhetorik-Workshops von SCHLAU Niedersachsen am 10.12. und 13.12.24

IDAHOBITA 2024

Einen queeren Start ins neue Jahr wünscht euch euer lokales SCHLAU-Team!

SCHLAU fördern!

Jetzt spenden